Video
Als Jugendliche und nicht als sozial Abhängige behandelt werden
17. Oktober 1987, erster Welttag zur Überwindung von Armut und Ausgrenzung
Joseph Wresinski, umringt von jugendlichen Teilnehmern an der Versammlung von (…) Weiterlesen …
Begegnung mit Joseph Wresinski – Interview von Claudine Faure
Im Gespräch mit der Journalistin Claudine Faure erläutert Joseph Wresinski seine Grundüberzeugung, dass die Menschheit die anhaltende Armut überwinden kann (…) Weiterlesen …
Das Elend ist nicht unausweichlich
„Die Vierte Welt, das sind die im Elend lebenden Menschen, die überzeugt sind, dass das Elend nicht unausweichlich ist. Sie (…) Weiterlesen …
USB-BOX Langfilm & 14 Kurzfilme: WAS IST AUS UNS GEWORDEN
Nach einer Ausbildung in Dokumentarfilm in den Ateliers Varan in Paris beschliesst Simeon Brand, seine Eltern zu filmen, die sich (…) Weiterlesen …
Gewalt und Gabe, Beziehungsformen überdenken – Beitrag von Moraene Roberts
Moraene Roberts ist Basismitglied von ATD Vierte Welt in Grossbritannien. Moraene Roberts stellt fest, dass den Menschen in Armut Gewalt (…) Weiterlesen …
Wiedersehen mit Joseph Wresinski! –
Joseph Wresinski revisited – ein schräger Film (2017, 5 Min.) über das Leben des Gründers der Bewegung ATD Vierte Welt.
Play (…) Weiterlesen …
Wir denken, sie haben nichts zu sagen
“ Wir respektieren die Würde der Menschen in Armut nicht, weil wir denken, sie übernähmen keine Verantwortung, und auch weil (…) Weiterlesen …
Ich lege Zeugnis ab – Dokumentarfilm (27 Min.)
Die Entstehung der Gedenktafel vom 17.Oktober 1987 auf dem Platz der Menschenrechte in Paris bildet den roten Faden dieses Films
Play (…) Weiterlesen …
„Wir werden respektiert, wenn wir die Sprache beherrschen“
Joseph Wresinski an der Volksuniversität Vierte Welt, Paris, 1982.
Play with YouTube
By clicking the video, you accept that YouTube places cookies (…) Weiterlesen …
„Eine Vertretung von Leuten, die nicht vertretbar sind“ – Ein Interview
Marie-Rose Blunschi Ackermann, Mitarbeiterin im Joseph-Wresinski-Zentrum, spricht über Joseph Wresinski und seine Leistung im Bereich der Menschenrechte.
Das Interview (8 Min.) (…) Weiterlesen …