Die Kinder der ganz Armen, eine Chance für alle Kinder

Jedes Kind hat das Recht zu leben und ein Teil der Gesellschaft zu sein ungeachtet der Umstände in der sich die Eltern oder das soziale Umfeld befinden. Diesen Gedanken entfaltet Joseph Wresinski in der Einleitung zum Weißbuch « Kinder unserer Zeit ». Die folgenden Ausschnitte wurden von Jarmila Horny zusammengestellt und sprachlich bearbeitet.

„Dieses Buch handelt von kaum bekannten Kindern.
Sie wurden in der westlichen Welt geboren und trotzdem ist es schwer sie zu erkennen und ihre Realität zu verstehen.

Wir verhalten uns manchmal so, als ob die Kinder der Armen nicht auf die Welt kommen sollten. Den Müttern fällt es schwer Ratschlägen und kritischen Bemerkungen standzuhalten. Wegen nicht idealen Wohnverhältnissen, Fehlen des Vaters oder Arbeitslosigkeit in der Familie, wird ihnen von einer Schwangerschaft abgeraten. Wir ergreifen Maßnahmen, um die Geburt zu verhindern oder eine Adoption zu ermöglichen. Drückt diese Haltung nicht eine Unklarheit und Verunsicherung unserer menschlichen Werte aus ?

Hat ein Kind das Recht auf Wohlergehen weil es lebt ? Oder hat es nur Anspruch auf Leben, wenn sein Wohlbefinden im Voraus sicher ist ?

Der materiellen Sicherheit wird große Bedeutung zugesprochen.
Wir sehen das Kind hauptsächlich als Empfänger von Gütern und Inhaber von Rechten. Dabei vergessen wir, dass das Kind uns auch zu Begegnung, Verinnerlichung, Versöhnung und Hoffnung verhelfen kann. Ist das Kind eine Last, die uns hindert unser eigenes Leben zu leben? Oder eine Herausforderung zu lieben sowie eine Chance uns weiterzuentwickeln?

Es ist eine verpasste Chance, wenn wir uns weigern, die Kinder der ganz Armen kennenzulernen. Besonders in den Industriestaaten herrscht eine einseitige und unklare Sicht auf das Kind. Wir haben versucht Kindern jede materielle Sicherheit zu bieten. Dabei haben wir vergessen ihnen eine grundlegende Bedeutung in unserer Zeit zu geben.“

Das Weißbuch „Kinder unserer Zeit“ ist zum internationalen Jahr des Kindes 1979 erschienen. Es setzt die Lebenswirklichkeit ganz armer Kinder in Westeuropa und den USA mit der Erklärung der Rechte des Kindes in Beziehung und macht Vorschläge für eine langfristige Politik auf der Grundlage dieser Rechte. Die Einleitung  ist einer der wenigen Texte von Joseph Wresinski, die zu dessen Lebzeiten auf Deutsch veröffentlicht wurden. Sie kann hier heruntergeladen werden.

Lesen Herunterladen
1 Komentare Kommentar schreiben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert